Erfassung und Gelegeschutz der Wiesenweihe
Ziel des Projekts ist die Erfassung von Brutpaaren der Wiesenweihe in der Agrarlandschaft zwischen Hannover und Hildesheim, die Lokalisation der Gelege sowie deren Schutz.
Die Vögel der Feldflur gehören heute zu den Arten mit den stärksten Bestandsrückgängen. Die Wiesenweihe gilt derzeit sowohl in Deutschland als auch in Niedersachsen als stark gefährdet (Rote Liste Deutschland & Niedersachsen Kat. 2).
In Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt sollen eine Erfassung der Wiesenweihen, die Lokalisation der Neststandorte sowie ein Schutz der Gelege erfolgen. Um Letzteres gewährleisten zu können, bedarf es einer engen Zusammenarbeit mit den Landwirt_innen, welche Flächen mit Gelegen bewirtschaften.
Zum Schutz der Gelege soll die Ernte auf betroffenen Feldern in einem 50 m Radius um das Gelege in Absprache mit den Bewirtschaftern erst nach dem Flüggewerden der Jungvögel (im August) erfolgen. Des Weiteren hat es sich als sinnvoll erwiesen, die Gelege der Wiesenweihe zusätzlich durch Zäune vor Raubsäugern, wie beispielsweise dem Fuchs, zu schützen.
Bei Bedarf unterstützt die ÖSML die betroffenen Landwirt_innen auch bei der Beantragung von Ausgleichszahlungen für die verspätete Ernte in den Bereichen um die Gelege.
Dieses Projekt wird durch das Land Niedersachsen finanziert.